Curriculum Vitae, CV oder englischer Lebenslauf – für viele Jobsuchende gehören diese Begriffe schon lange zum ABC der aktiven Bewerbungsphase. Immer häufiger kommt es vor, dass Unternehmen Mitarbeiter suchen, die sich auch auf dem globalen Markt behaupten können.
Die Erstellung eines englischen CV gilt in diesem Zuge häufig als erste Arbeitsprobe und stellt für Sie als Bewerber die ideale Möglichkeit dar, sich bereits mit einem aussagekräftigen Lebenslauf von der Bewerbermasse abzuheben. Damit auch Sie zukünftig mit einem professionell gestalteten CV überzeugen, haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Tipps und Beispiele zum Aufbau und Inhalt des Curriculum Vitae zusammengestellt. Außerdem bieten wir Ihnen eine kostenlose CV Vorlage zum Download an.
Oberste Priorität bei der Formatierung Ihres CV sollte die Übersichtlichkeit der aufgeführten Inhalte haben.
In der Regel sollten Sie Ihren Werdegang in antichronologischer Reihenfolge darstellen. Das bedeutet, dass Sie Ihre aktuelle Position oben platzieren und nach unten hin immer weiter in die Vergangenheit zurückgehen.
So heben Sie Ihre aktuellen Erfahrungen und Abschlüsse hervor.
Zudem sollten Sie darauf achten, sinnvolle Unterkategorien zu bilden, die es dem Personaler erleichtern, sich ein Bild von Ihren Qualifikationen zu verschaffen.
Ihr CV sollte 2 bis 3 Seiten nicht überschreiten und dabei trotzdem keine Lücken im Werdegang aufweisen.
Abhängig vom Grad der Erfahrung und dem Anforderungsprofil der Stellenausschreibung kann Ihr Curriculum Vitae die folgenden Kategorien umfassen:
Anders als der deutsche Lebenslauf, wird das CV klassischerweise nicht unterschrieben und auch das Datum wird weggelassen. Bei Bewerbungen im deutschsprachigen Raum ist es aber dennoch gängig, das Dokument zu unterzeichnen. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass der Lebenslauf vor allem in Deutschland als offizielles Dokument angesehen wird.
Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihr CV mit Unterschrift und Datum zu versehen, recherchieren Sie vorab das landesspezifische Datumsformat und passen Sie dieses an die von Ihnen verwendete Englischvariante an.
Im amerikanischen Englisch, kurz AE, sind vor allem folgende Formate geläufig:
Anders sieht es im britischen Englisch (BE) aus, denn hier kann das Datum folgendermaßen angegeben werden:
Beginnen Sie Ihr Curriculum Vitae mit den wichtigsten Daten zu Ihrer Person. Dazu zählen Ihr Geburtsdatum („Date and place of birth“), Ihre Nationalität („Nationality“) und Ihr Familienstand („Marital status“).
Achten Sie bei Bewerbungen im Ausland darauf, bei den Geburtsdaten nicht nur den Geburtsort, sondern auch das Geburtsland anzugeben. Das Geburtsdatum sollten Sie an das Datumsformat der im Zielland vorherrschenden Englischvariante, sprich amerikanisches oder britisches Englisch, anpassen.
Bei der Angabe des Familienstandes wird im CV zwischen „single“ (=ledig), „married“ (=verheiratet) und „divorced“ (=geschieden) unterschieden. An dieser Stelle können Sie außerdem Ihre Kinder aufführen.
Die Executive Summary im CV bietet Ihnen den optimalen Platz zur Selbstvermarktung. Da sie entweder auf dem Deckblatt Ihrer Bewerbung oder direkt nach Ihren persönlichen Daten platziert wird, findet sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Beachtung von jedem Personaler.
In einem Fließtext, der aus 4 bis 5 einzelnen Satzfragmenten besteht, können Sie Ihre wichtigsten Kompetenzen und Erfolge herausstellen. Zur Untermauerung Ihrer Qualifikation bringen Sie optimalerweise konkrete Zahlen ein, so zum Beispiel zu Ihrer Führungserfahrung oder der Länge Ihrer Berufserfahrung.
Auch relevante persönliche Stärken, wie Kommunikationsfähigkeit, Sprachkenntnisse, Beratungskompetenz oder Lösungsorientierung, sollten hier Erwähnung finden.
Ergänzend zur Executive Summary wird insbesondere im Vereinigten Königreich eine zusätzliche Career Objective erwartet. In dieser sollten Sie kurz und knapp auf Ihre beruflichen Ziele und Ambitionen eingehen und stellen dabei im Idealfall einen direkten Bezug zur ausgeschriebenen Stelle her.
Zur Beschreibung Ihrer beruflichen Absichten können Sie zum Beispiel diese Einstiegssätze nutzen:
Insbesondere in Zeiten von CV Parsing, also der automatischen Analyse Ihres Lebenslaufes durch ein Computersystem, ist es wichtig, dass Sie Ihre Qualifikation durch relevante Keywords untermauern. Diese können in einer gesonderten Kategorie im CV aufgelistet und gegebenenfalls farblich hinterlegt werden, um nicht nur die technische Auslesbarkeit der Informationen, sondern auch die ansprechende Darstellung dieser für den Personaler zu gewährleisten.
Bei der Auswahl der Suchbegriffe empfiehlt es sich, die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu analysieren und die Keywords entsprechend anzupassen. Sie verfügen zum Beispiel über mehrjährige Erfahrung im Vertrieb, in der Stellenausschreibung ist aber immer von Key Account Management oder Sales die Rede? Führen Sie diese Begriffe im CV auf.
Die Auflistung der beruflichen Stationen unterscheidet sich zwischen deutschem Lebenslauf und englischem Curriculum Vitae nur unwesentlich. Die Inhalte werden in antichronologischer Reihenfolge dargestellt, sodass Ihre aktuelle Position an erster Stelle steht. Ihr Werdegang sollte zudem keine Lücken aufweisen.
„Anders als im deutschen Lebenslauf, in dem in der ersten Zeile das Unternehmen aufgeführt wird und erst darauffolgend die Positionsbezeichnung, steht Ihre Position im CV an erster Stelle und wird bestenfalls farblich oder fett hervorgehoben.“
Sina Brunzel - Bewerbungsexpertin
Um Ihren Werdegang möglichst aussagekräftig und prägnant darzustellen, empfiehlt es sich, pro Station ein paar Stichpunkte zu Ihrem Verantwortungsbereich zu ergänzen. Listen Sie hier vor allem Aufgaben auf, die Sie von anderen Bewerbern abheben könnten und fügen Sie im Idealfall Erfolge und Ergebnisse, sogenannte Key Achievements, hinzu.
Sprachlich gesehen werden die Inhalte im Curriculum Vitae enthusiastischer formuliert als im deutschen Lebenslauf. Die Tätigkeiten werden in der Progressive-Form (-ing) angegeben, wobei alle zurückliegenden Positionen auch im Simple Past angegeben werden können.
Vergleichen Sie dafür die Satzteile „Development and implementation of marketing strategies” und „Developing and implementing marketing strategies“. Der erste Satz folgt unserer deutschen Auflistungsstruktur, während der zweite die richtige sprachliche Auflistung für das CV aufzeigt.
Wenn Ihr Werdegang mehrere Praktika aufweist, ist es empfehlenswert, diese in einer gesonderten Kategorie darzustellen. Die sogenannten Internships folgen im Aufbau der Professional Experience, wobei in der ersten Zeile der Unternehmensbereich aufgeführt wird, in dem das Praktikum absolviert wurde.
Auch in diesem Abschnitt können detaillierte Tätigkeitsbeschreibungen ergänzt werden, wenn sie zum einen eine gewisse Relevanz für die ausgeschriebene Position aufweisen und wenn das Praktikum nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.
Zur besonderen Hervorhebung der akademischen Leistungen kann das CV durch den Abschnitt Academic Background ergänzt werden. In diesem finden sowohl Ihre Studienabschlüsse als auch etwaige Auslandssemester Erwähnung.
In der ersten Zeile der jeweiligen Station führen Sie Ihren Abschluss sowie Ihr Studienfach auf, zum Beispiel: „Master of Arts in Marketing“ / „Bachelor of Science in Business Administration“ / „Bachelor of Engineering in Mechanical Engineering“. In der Zeile darunter geben Sie den Namen und Ort der Hochschule an. Schwerpunkte Ihres Studiums können Sie als „Focus areas“ oder „Majors“ anführen.
Auch die Auflistung Ihrer Master- oder Bachelorarbeit, der Thesis, ist ratsam, sofern diese in den Kontext Ihrer beruflichen Zukunftswünsche passt.
Im Abschnitt Education wird Ihr Ausbildungs- und Weiterbildungsweg, einschließlich der erzielten Abschlüsse, in angemessenem Umfang dargestellt. Konkret finden hier Ihre Schulabschlüsse und Berufsausbildungen Erwähnung. Auch längere Weiterbildungen, die beispielsweise nebenberuflich absolviert werden, sollten hier aufgeführt werden.
Auch hier steht der Abschluss in der ersten Zeile und wird fett hervorgehoben. Das Institut oder das Unternehmen, in dem Sie den Abschluss erworben haben, steht erst in der zweiten Zeile.
Ihre Schulabschlüsse können Sie folgendermaßen übersetzen:
Berufsabschlüsse werden wie folgt angegeben:
Wenn der Abschluss von der IHK anerkannt ist, folgt zudem der Zusatz „Certified by the German Chamber of Industry and Commerce“.
In der Kategorie „Continuing Training” finden all die beruflichen Weiterbildungen Platz, die nur einen kurzen Zeitraum angedauert haben. Beispiele hierfür sind unter anderem ein zweitägiges Kommunikationstraining, ein firmeninternes Seminar sowie ein dreistündiger Workshop zur Einführung eines neuen Programmes.
Bei der Angabe dieser Fortbildungen sollten Sie darauf achten, zumindest das Jahr und gegebenenfalls den Monat anzugeben. Um Ihre Schulungen in einen größeren Kontext zu betten, empfiehlt sich in diesem Abschnitt auch die Auflistung des Institutes oder Unternehmens.
Auf der letzten Seite des Curriculum Vitae bietet sich Platz, um weitere Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen anzuführen. Das dabei verwendete Layout ist platzsparend und fasst alle weiteren Kompetenzen übersichtlich zusammen.
Folgende Informationen können Sie in dieser Kategorie aufnehmen:
Anders als im deutschsprachigen Raum, sind Referenzen auf dem internationalen Bewerbungsmarkt fester Bestandteil des CV. Aussagekräftige Arbeitszeugnisse werden in den wenigsten englischsprachigen Ländern ausgestellt, sodass renommierte und authentische Referenzgeber zur Bestätigung Ihrer Qualifikation dienen. Solche Referenzgeber können unter anderem Ihr aktueller oder ehemaliger Vorgesetzter oder eine Vertrauensperson aus Ihrer akademischen Laufbahn oder Ihres nebenberuflichen Engagements sein.
Folgende Informationen sind bei der Angabe von Referenzen im Curriculum Vitae essenziell:
Neben der Vollständigkeit dieser Daten sollten Sie außerdem regelmäßig prüfen, ob die Angaben noch aktuell sind. Selbst die beste Referenz wird Ihnen auf dem Weg zur Traumposition nicht helfen können, wenn der Referenzgeber aufgrund einer veralteten Telefonnummer oder E-Mail-Adresse nicht kontaktiert werden kann.
„Die Ergänzung von Referenzen ist insbesondere im englischsprachigen Raum wichtig. Da hier nur selten Arbeitszeugnisse ausgestellt werden, gilt die Auflistung von Referenzgebern und ihren Kontaktdaten als geläufigste Option, um die geleistete Arbeit und die erzielten Erfolge bestätigen zu lassen. Bei Bewerbungen innerhalb Deutschlands können Sie auf die Referenzen verzichten und hängen stattdessen Ihre Zeugnisse an.“
Katharina Sigge - Bewerbungsexpertin
Gerne stellen wir Ihnen kostenlos ein Dokument im Microsoft Word Format (.docx) zur Verfügung, das Ihnen den richtigen Aufbau und die Besonderheiten des englischen CV zeigt. Bei der Erstellung Ihres Curriculum Vitae können Sie sich an diesem Muster orientieren und sind damit auch für Bewerbungen im internationalen Umfeld bestens gewappnet.
Resultierend aus landesspezifischen Bewerbungsstandards ist CV nicht gleich CV. Vor der Erstellung Ihres englischen Lebenslaufes sollten Sie sich daher zunächst die Frage stellen, in welchem Land Sie sich mit den Unterlagen bewerben möchten, beziehungsweise in welchem Land die Personalabteilung sitzt, die Ihre Bewerbung sichtet. Eine kurze Recherche auf der Webseite des Wunschunternehmens bringt in den meisten Fällen schnell Licht ins Dunkel.
Inzwischen fordern nicht nur internationale Konzerne, sondern auch viele Unternehmen im deutschsprachigen Raum englische Lebensläufe an. In diesem Fall können Sie sich an den im jeweiligen Land gängigen Bewerbungsstandards orientieren und Ihrem CV somit durch ein Deckblatt, ein Bewerbungsfoto und persönliche Daten noch mehr Individualität verleihen.
Bei der Bewerbung in der Schweiz sollten Sie beachten, dass das Curriculum Vitae nicht unterschrieben und datiert wird, während Unterschrift und Datum bei einer Bewerbung innerhalb Deutschlands und Österreich vollkommen legitim sind.
Ergänzend zu der bereits beschriebenen Executive Summary, in der Sie Ihre Qualifikationen und Stärken hervorheben sollten, wird dem CV im Vereinigten Königreich klassischerweise noch eine Career Objective hinzugefügt. In dieser sollten Sie näher auf Ihre beruflichen Ziele eingehen.
Es empfiehlt sich dabei, diesen Abschnitt je nach Stellenausschreibung und den darin beschriebenen Schwerpunkten der Position anzupassen. Schließlich möchte ein Unternehmen möglichst passgenaue Mitarbeiter einstellen, die sowohl Erfahrung als auch Interesse in dem entsprechenden Fachbereich mitbringen.
Folgende Fehler sollten Sie bei der Bewerbung in Großbritannien unbedingt vermeiden:
In den vorherigen Abschnitten haben wir Ihnen die Besonderheiten des CV näher gebracht und Sie mit hilfreichen Tipps ausgestattet, um einen überzeugenden englischen Lebenslauf zu erstellen. Zusammenfassend listen wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Aspekte des Curriculum Vitae auf:
Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt zu Ihnen auf. Der Versand unseres Angebots erfolgt per E-Mail. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen.