Zum Inhalt springen

Stärken im Vorstellungsgespräch formulieren

Fragen zu Stärken und Schwächen zählen zu den wichtigsten im Vorstellungsgespräch. Viele Personaler befragen Bewerber ganz gezielt und unvermittelt nach ihren Stärken und Schwächen. Auf der Suche nach den Eigenschaften eines Bewerbers werden allerdings häufig auch subtile Fragen genutzt, um beispielsweise mehr über die Fähigkeit zur Selbstreflexion und generell zur Persönlichkeit des Bewerbers zu erfahren. 


Um die eigenen Stärken in einem Bewerbungsgespräch überzeugend darzustellen, sollten diese mit konkreten Beispielen aus gemachten Erfahrungen belegt werden. Wenn diese Stärken dann auch noch zu dem Anforderungsprofil für die vakante Stelle passen, ist das der Optimalfall. Unser Artikel zeigt, warum es wichtig ist, sich selbst zu reflektieren, Feedback von Freunden oder ehemaligen Kollegen einzuholen und wie eine gesunde Mischung aus authentischem und selbstbewusstem, aber niemals überheblichem Auftreten gelingt.

Ben Dehn - Karriereexperte

Über den Autor

Nach meinem Lehramtsstudium und sieben Jahren im Journalismus startete meine Zeit bei den Bewerbungsschreibern im Jahr 2013. Hier habe ich über 1.500 professionelle Bewerbungen für alle Karrierelevel verfasst. Heute teile ich meine Expertise im Bewerbungsbereich im Rahmen von Fachvorträgen, Interviews und Workshops, unter anderem als Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, sowie in den von mir erstellten Beiträgen auf unserer Webseite.

Ben Dehn - Karriereexperte

Vorstellungsgespräch: Warum fragen Personaler nach Stärken?

Stärken sind Eigenschaften oder Kompetenzen, die bei Ihnen besonders positiv ausgeprägt sind. Darunter fallen insbesondere Soft Skills, die Sie von den anderen Bewerbenden abheben. Diese entscheiden mit darüber, wie erfolgreich eine Tätigkeit ausgeübt werden kann und haben einen Einfluss auf das Gelingen in der neuen Position.


Personalverantwortliche achten allerdings nicht nur darauf, welche Stärken Sie nennen und welche Ihrer Eigenschaften und Kompetenzen dem Unternehmen einen positiven Nutzen verschaffen. Mit der Frage nach Ihren Stärken möchten Ihre Gesprächspartner ebenfalls herausfinden, ob Sie über eine hohe Selbstreflexion verfügen, sich mit der Stelle auseinandergesetzt und auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet haben. 

Die Frage nach Stärken erkennen

Innerhalb eines Vorstellungsgesprächs stellen Ihnen die Personalverantwortlichen im Anschluss an Ihre Selbstpräsentation verschiedene Fragen. Die Frage nach Ihren Stärken ist fast immer darunter. Mittlerweile wird diese häufig nicht mehr direkt formuliert, sondern die Personalverantwortlichen äußern die Frage auf andere Art und Weise. Damit Sie darauf angemessen antworten können, sollten Sie diese in jeder Situation erkennen können.


Häufig werden in einem Vorstellungsgespräch Reflexionsfragen gestellt, die sich auf Ihre persönlichen Stärken beziehen. Hier wird von Ihnen erwartet, bestimmte Eigenschaften und Situationen zu reflektieren.


Beispiele für Reflexionsfragen:

  • „In welchen Situationen werden Sie um Rat gefragt?“

  • „Können Sie mir eine der wichtigsten Lektionen nennen, die Sie in Ihrem bisherigen Berufsleben gelernt haben?“

Möglicherweise werden Ihnen auch Handlungsfragen gestellt, die sich darauf beziehen, wie Sie in einer bestimmten Situation reagieren oder agieren würden.


Beispiele für Handlungsfragen:

  • „Wie reagieren Sie, wenn Sie unter Zeitdruck stehen?“

  • „Was machen Sie, wenn Ihnen in einem Projekt ein grober Fehler unterlaufen ist?“

Eine beliebte Art, Ihre persönlichen Stärken kennenzulernen, sind Skalenfragen. Hierbei müssen Sie bestimmte Eigenschaften auf einer Skala einordnen, wodurch Personalverantwortliche durch Ihre Einschätzung einen Eindruck von Ihrer Persönlichkeit bekommen. Auf einer Skala von 1 bis 10 gilt die Einordnung von 8 bis 10 als Stärke. 5 bis 7 können abgeschwächte Stärken sein, möglicherweise wird die Angabe von Personalverantwortlichen auch als Schwäche eingeordnet, die weniger ausgeprägt ist. Die Einordnung 1 bis 4 zählt als Schwäche.


Überlegen Sie, wie Sie spezifische Eigenschaften einordnen würden. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die Personalverantwortlichen bei bestimmten Antworten Rückfragen stellen, zum Beispiel, ob Sie Ihre Aussage belegen können.


Beispiele für Skalenfragen:

  • „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie schätzen Sie Ihre Kommunikationsstärke ein?“ 

  • „Wie stufen Sie Ihre Kreativität auf einer Skala von 1 bis 10 ein?“

Selbstverständlich können Personalverantwortliche auch direkt nach Ihren Stärken fragen, beispielsweise so:

  • „Wo liegen Ihre Stärken?“

  • „Was sind die drei stärksten Eigenschaften, die Sie in unser Unternehmen einbringen können?“

Stärken im Vorstellungsgespräch: Vorbereitung in fünf Schritten

Zu der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch gehört unter anderem, sich die Antwort auf die Frage nach Ihren persönlichen Stärken zu überlegen. Um sich optimal darauf vorzubereiten, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  • Überlegen Sie sich zwei bis drei Stärken, die Sie ausmachen. Legen Sie dabei den Fokus auf die Qualität Ihrer Formulierungen und nicht auf die Quantität der Eigenschaften, die Sie nennen.

  • Um Ihre eigenen Stärken herauszufinden, können Sie sich spezifische Fragen zu Ihrer Persönlichkeit stellen. Beispielsweise „Wofür haben Sie von Ihren Kollegen häufiger Komplimente erhalten?“ oder „Wo können Sie Ihre bisher größten Erfolge verbuchen?“
  • Um Ihre persönlichen Stärken herauszufinden, können Sie Ihre Familie und Freunde fragen. Diese haben häufig einen anderen Blick auf Ihre Fähigkeiten und können Sie so unterstützen.
  • Vergleichen Sie Ihre Stärken mit den Anforderungen aus der Stellenausschreibung. Wählen Sie Eigenschaften aus, die für die Position besonders relevant sind. So können Sie die Personalverantwortlichen von Ihrer Eignung für die Stelle überzeugen.
  • Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Stärken am besten vermitteln können. Wählen Sie dafür eine selbstbewusste Formulierung, die nicht zu überheblich klingt. Außerdem sollten Sie Ihre Stärke anhand eines konkreten Beispiels belegen, um einen authentischen und ehrlichen Anschein zu erwecken.

Sie benötigen Hilfe bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch? Fragen Sie Ihr individuelles Vorstellungsgespräch Coaching an. Mit einem unserer Karriereberater*innen lernen Sie, Personalverantwortliche im Gespräch von Ihnen zu überzeugen.

Beispiele für sympathische Stärken, die Sie ansprechen können

Um Ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese positiven Eigenschaften in Ihrem Vorstellungsgespräch zu nennen, können die folgenden Beispiele als Orientierungshilfe dienen.


Beispiele für sympathische Stärken:

  • Kommunikationsfähigkeit 

  • Sozialkompetenz
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Analysefähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Stressresistenz
  • Reflexionsvermögen

Die eigenen Stärken formulieren - Liste & Beispiele

Folgende Tipps sollten Sie bei der Formulierung Ihrer Stärken beachten:

  • Sein Sie ehrlich: Bleiben Sie bei der Formulierung Ihrer Stärken immer bei der Wahrheit. Insbesondere Übertreibungen und Überheblichkeit kommen bei den Personalverantwortlichen nicht gut an.

  • Machen Sie Ihre Stärke an einem Beispiel fest: Um im Vorstellungsgespräch zu punkten, sollten Sie Ihre positiven Eigenschaften mit Beispielen belegen. Damit verstärken Sie Ihren authentischen Eindruck.
  • Nutzen Sie individuelle Formulierungen: Vermeiden Sie Formulierungen, die häufig verwendet werden und nutzen Sie auf keinen Fall Floskeln. Erläutern Sie stattdessen Ihre individuelle Situation und überzeugen die Personalverantwortlichen von Ihrer Persönlichkeit.
  • Wählen Sie eine Stärke, die Sie von anderen Bewerbenden abhebt: Versuchen Sie eine Stärke zu formulieren, die für die potenzielle Stelle von Bedeutung ist und gleichzeitig nicht alle anderen Bewerbenden ebenfalls nennen werden.

Fachliche Stärken nennen

In Ihrem Vorstellungsgespräch können Sie fachliche Kompetenzen nennen, über die Sie verfügen. Sie sollten nur fachliche Stärken (Hard Skills) nennen, die für die Stelle wichtig sind und mit deren Ausprägung Sie sich von anderen Bewerbenden abheben.


Beispielformulierungen für die Nennung fachlicher Stärken:

  • „Im Projekt XY konnte ich insbesondere meine Kompetenz im sicheren Umgang mit mathematischen Formeln einbringen. So konnten wir unser Ziel schnell und effizient umsetzen.“

  • „Meine ausgeprägte Fremdsprachenkompetenz hat es mir im International Business Management ermöglicht, viele Kontakte zu knüpfen und das Unternehmen auf dem internationalen Markt zu erweitern.“

Persönliche Stärken nennen 

In Ihrem Vorstellungsgespräch sollten Sie Ihre persönlichen Stärken nennen, da diese Erklärungsbedarf haben und nicht wie fachliche Stärken durch Abschlüsse oder Zeugnisse belegt werden können. Außerdem ermöglichen Sie den Personalverantwortlichen einen authentischeren Eindruck, ob Sie in das Unternehmen und auf die Position passen.


Beispielformulierungen für die Nennung persönlicher Stärken:

  • „In dem Projekt XY habe ich festgestellt, dass eine meiner Stärken darin liegt, Präsentationen und Vorträge zu halten. Ich habe regelmäßig unsere Ergebnisse aufgearbeitet und diese mit anderen Projektmitgliedern und Kunden geteilt.“

  • „Meine Stärke ist meine hohe Belastbarkeit. Ich kann auch unter Zeitdruck konstruktiv arbeiten und bestmögliche Ergebnisse meiner Arbeit erzielen.“

Informieren Sie sich im Vorhinein, ob die Möglichkeit besteht, dass das Vorstellungsgespräch auf Englisch durchgeführt wird. Für diesen Fall sollten Sie sich bei der Vorbereitung einige Stärken überlegen, die Sie auf Englisch beschreiben und belegen können, um im Gespräch nicht aufgrund mangelnder Vokabeln ins Stocken zu geraten. 

Wichtige Stärken für Führungskräfte im Bewerbungsgespräch

Die Anforderungen an Führungskräfte sind naturgemäß immer etwas höher als an gewöhnliche Arbeitnehmer. Bei Führungskräften wird in aller Regel noch stärker auf Soft Skills geachtet, als bei anderen Bewerbern. Wichtige Stärken für Führungskräfte im Bewerbungsgespräch sind:

  • Analytische Denkweise

  • Strategische Weitsicht
  • Zielorientierung
  • Unternehmerisches Denken
  • Affinität zur Übernahme von Verantwortung
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen
  • Fähigkeit zu delegieren

Aufgepasst! Schlechte Formulierungen für Stärken vermeiden!

Nennen Sie keine Stärken, die vorausgesetzt werden. Pünktlichkeit oder Leistungsbereitschaft werden von jedem Unternehmen gefordert und bedürfen keiner Nennung. Andernfalls wirkt es, als ob Sie sich nicht auf das Vorstellungsgespräch und die potenzielle Position vorbereitet haben.


Beispiele für vorausgesetzte Stärken:

  • „Ich komme jeden Morgen pünktlich zur Arbeit.“

  • „Ich erledige meine Aufgaben zuverlässig.“

Seien Sie bei der Nennung Ihrer Stärken nicht überheblich. Wenn Sie übertreiben oder unehrlich sind, machen Sie einen negativen Eindruck auf die Personalverantwortlichen.


Beispielformulierungen für überhebliche Formulierungen:

  • „Eigentlich kann ich alles gut.“ 

  • „Keiner ist überzeugender als ich.“

Gleichzeitig sollten Sie sich in Ihrem Bewerbungsgespräch nicht unter Wert verkaufen. Kennen Sie Ihre Stärken und bringen Sie diese ehrlich und selbstbewusst rüber. Wer seine eigenen positiven Eigenschaften nicht überzeugend rüberbringt, kann bei den Personalverantwortlichen keine Pluspunkte sammeln.


Beispiele für zu bescheidene Formulierungen:

  • „Ich weiß nicht wirklich, was ich gut kann.“ 

  • „Gelegentlich kann ich meine branchenspezifischen Fachkenntnisse im Unternehmen einbringen.“

Nutzen Sie bei der Formulierung Ihrer Stärken keine einfachen Aufzählungen ohne Beispiele. Das wirkt unvorbereitet und wenig überzeugend. Außerdem können Sie die Personalverantwortlichen nicht von Ihrer Reflexionsfähigkeit überzeugen.


Beispielformulierungen für die einfache Aufzählung von Stärken:

  • „Ich verfüge über viele Strategien im Umgang mit Fehlern.“

  • „Ich kann super im Team arbeiten.“

Häufig gestellte Fragen zu Stärken im Vorstellungsgespräch

Bei vielen Bewerberinnen und Bewerbern kommt es bei der Frage nach der korrekten Formulierung der eigenen Stärken im Vorstellungsgespräch zu Unsicherheiten. Daher finden Sie hier die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst.


Welche Stärken sollten im Vorstellungsgespräch benannt werden?

Im Vorstellungsgespräch sollten vor allem die Stärken in den Vordergrund gerückt werden, die auch authentisch zum Bewerber passen. Optimal wird es, wenn die genannten Stärken zum Anforderungsprofil der Stelle passen. 

Welche Arten von Stärken gibt es?
In aller Regel wird unterschieden in „fachliche Stärken“ und „persönliche Stärken“ Fachliche Stärken sollten generell durch Abschlüsse, Zeugnisse oder Zertifikate belegt werden können. Persönliche Stärken hingegen haben etwas mehr Erklärungsbedarf und sollten authentisch vermittelt werden.
Welche fachlichen Stärken sind wichtig?
Welche fachlichen Stärken im Vorstellungsgespräch wichtig sind, hängt individuell vom jeweiligen Berufsfeld ab. In technischen Berufen werden Bewerber mit dem Umgang bestimmter Technologien punkten können, während in anderen Bereichen eher ein hohes Maß an Kommunikationsgeschick und Kundenorientierung gefragt sein kann.
Wie formuliert man Stärken im Bewerbungsgespräch?
Mit am wichtigsten bei der Formulierung der eigenen Stärken im Vorstellungsgespräch ist eine authentische Vorgehensweise. Personaler verfügen über die nötige Erfahrung, um schnell und durch gezieltes Nachfragen herauszufinden, ob ein bisschen geflunkert wurde oder nicht.
Wie erkenne ich meine eigenen Stärken?
Neben einem gesunden Maß an Selbstreflexion gibt es die Möglichkeit, Freunde, Bekannte oder gar ehemalige Arbeitskollegen zu fragen und das entsprechende Feedback einzuholen. Sobald eine Auswahl vorliegt, sollte diese mit dem Anforderungsprofil aus der Stellenbeschreibung abgeglichen und die wichtigsten Überschneidungen herausgearbeitet werden.