Eine Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch ist eine kurze und prägnante Vorstellung Ihrer Person, Qualifikationen und Motivation. Sie gibt Ihrem potentiellen Arbeitgeber die Gelegenheit, mehr Kontext zur Person hinter der Bewerbung zu bekommen. Gleichzeitig bietet die Selbstpräsentation Ihnen die Chance, Personalverantwortliche von sich zu überzeugen, relevante Inhalte gezielt anzusprechen und somit das Gespräch in die richtige Bahn zu lenken.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: Tipps + Vorlage
Inhaltsverzeichnis
- Worum geht es bei der Selbstpräsentation?
- Wie baue ich die Selbstpräsentation auf?
- Beispielformulierungen für die Selbstpräsentation
- Wie viel Zeit habe ich für die Selbstpräsentation?
- PowerPoint-Vorlage für die Selbstpräsentation
- Tipps für ein erfolgreiches Auftreten
- Weitere häufig gestellte Fragen zur Selbstpräsentation
Worum geht es bei der Selbstpräsentation?
In der Selbstpräsentation geht es darum, Inhalte aus Ihrem Werdegang zu vermitteln, die eher zwischen den Zeilen stehen. Das Resultat mehrjähriger Berufserfahrung, die Erfahrung durch Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen, selbst ein vermeintlicher Fehltritt kann überzeugen, wenn deutlich wird, wie man sich wieder berappelt hat. Eine gut strukturierte Selbstpräsentation hilft daher nicht nur den Zuhörenden, sondern vor allem auch Ihnen.
Betrachten Sie die Selbstspräsentation nicht als Rückblick, sondern als Pitch für Ihre berufliche Zukunft. Es geht hier nicht darum, den Lebenslauf nachzuerzählen. Ihr Werdegang ist bekannt und wird Ihren Gesprächspartnern während des Gesprächs ausgedruckt oder digital zur Verfügung stehen. Nutzen Sie also diese Gelegenheit, um die Kontrolle über das Gespräch zu übernehmen und jobrelevante Inhalte anzusprechen.
Wie baue ich die Selbstpräsentation auf?
Die gute Nachricht ist, dass der Inhalt am Ende des Tages immer noch wichtiger ist als der Aufbau. Allerdings hilft ein durchdachter Aufbau dabei, Inhalte in eine Struktur zu bringen, die verständlich und nachvollziehbar bleibt. Wer also nicht gut geübt darin ist, aus dem Stehgreif eine Präsentation zu halten, sollte sich zuvor Gedanken zum Aufbau der Selbstpräsentation machen. Da das für die meisten von uns zutrifft, hier stellvertretend eine von vielen möglichen Arten, die Selbstpräsentation zu strukturieren.
Aufbau der Selbstpräsentation nach dem 4-Schritte-Modell:
-
Kurzer, interessanter Einstieg in max. 1-2 Sätzen
-
Beruflicher Hintergrund & Qualifikationen
-
Motivation für die Stelle
- Ausblick / Zukunftsperspektive
Beispielformulierungen für die Selbstpräsentation
In der Umsetzung nach dem 4-Schritte-Modell können die Abschnitte beispielsweise so gestaltet werden:
-
Einstieg: Ich bin eine Marketingstrategin mit einer Leidenschaft für datengetriebenes Storytelling.
- Hintergrund / Qualifikation: In den vegangenen 5 Jahren habe ich in der Konsumgüterbranche gearbeitet und mehrere internationale Kampagnen geleitet.
- Motivation: Was mich an der Position besonders reizt, ist die Kombination aus strategischer Markenführung und kreativer Freiheit.
- Ausblick: Ich sehe in Ihrem Unternehmen eine ideale Plattform, um mein Know-how weiterzuentwickeln und Mehrwert zu schaffen.
Selbstverständlich gehören Inhalte aus Ihrem bisherigen Wedegang mit in die Selbstpräsentation. Viele Menschen tappen jedoch in die Falle, in die Nacherzählung des Werdegangs zu verfallen. Allerdings greift hier das gleiche Phänomen wie im TV: Wiederholungen sind schnell uninteressant. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es hilfreich, von vornherein passende Formulierungen zu wählen.
Mögliche Formulierungen für Überleitungen und zum Platzieren von Inhalten:
-
"Nach meinem Studium der [...] habe ich mich bewusst für [...] entschieden, weil […]"
- "Ein Highlight in meinem bisherigen Wedegang war sicher …, weil ich dadurch gelernt habe, [...]"
- "Und genau diese Erfahrungen in […] bringe ich mit in Ihr Unternehmen, um […]"
Zum Zeitpunkt des Vorstellungsgesprächs ist der Verlauf Ihres Werdegangs den Personalverantwortlichen bekannt. Sehr wahrscheinlich hat sich auch das ein oder andere Highlight eingeprägt. Schließlich wurden Sie zum Gespräch eingeladen, um Sie näher kennenzulernen. Genau darum geht es hier.
Liefern Sie die Informationen, die im Lebenslauf eher zwischen den Zeilen stehen. Wie haben Ihre Erfahrungen die Person geformt, die heute zum Vorstellungsgespräch erscheint? Was kommt in der Bewerbung vielleicht etwas zu kurz oder wurde in der Vergangenheit nicht richtig verstanden? Mit der Selbstpräsentation schaffen Sie Kontext zu der Person hinter der Bewerbung und formen einen authentischen, überzeugenden Gesamteindruck.
Wie viel Zeit habe ich für die Selbstpräsentation?
Die Dauer einer Selbstpräsentation liegt für gewöhnlich zwischen 90 Sekunden und 3 Minuten. Die Dauer und Art der Selbstpräsentation ist abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber und dem geplanten Gesprächsverlauf. Sollten Sie keine konkreten Informationen zum angedachten Zeitrahmen erhalten, orientieren Sie sich an der hier genannten Zeit.
Die Selbstpräsentation folgt im Vorstellungsgespräch meist schon auf den Gesprächseinstieg und anfänglichen Smalltalk. Spätestens jedoch nach der Unternehmensvorstellung durch Ihre Gesprächspartner werden Sie dann dazu aufgefordert, mit der Selbstpräsentation zu starten. Es wird Ihnen nur selten jemand ausdrücklich sagen "Bitte beginnen Sie jetzt mit Ihrer Selbstpräsentation".
Signalsätze zum Start Ihrer Selbstpräsentation:
-
"Erzählen Sie uns doch bitte etwas über sich."
-
"Warum haben Sie sich bei uns beworben?"
-
"Aus welchem Grund sollten wir Sie einstellen?"
-
"Nun möchten wir gerne mehr über Sie erfahren."
Weitere Fragen, die häufig im späteren Verlauf des Vorstellungsgesprächs gestellt werden, können ebenfalls bereits in der Selbstpräsentation aufgegriffen werden. Sie kommen der Frage bzw. den Fragen zuvor und hinterlassen einen vorbereiteteten und positiven Eindruck.
Diese Fragen lassen sich gut in der Struktur nach dem zuvor genannten 4-Schritte-Modell beantworten:
-
„Wo möchten Sie in 5 Jahren sein?“
- „Was erwarten Sie von Ihrem neuen Job?“
- „Welche Ziele verfolgen Sie mit dem neuen Job?“
PowerPoint-Vorlage für die Selbstpräsentation
Immer mehr Arbeitgeber setzen auf ein visuell unterstützte Selbstpräsentationen. Um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, wie Sie beispielsweise eine PowerPoint-Präsentation für die Selbstpräsentation gestalten können, haben wir Ihnen eine kostenlose Vorlage erstellt, die Sie als Inspiration für die Erstellung Ihrer individuellen Präsentation verwenden können. Unsere PowerPoint-Vorlage können Sie einfach per Klick auf den Button herunterladen.
Sie möchten Ihre Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch mit einer professionellen PowerPoint-Präsentation überzeugen? Unsere Experten helfen Ihnen. Fragen Sie jetzt unverbindlich an.
Tipps für ein erfolgreiches Auftreten
-
Ihre Sprechweise sollte natürlich sein: Achten Sie darauf und üben Sie in Ihrer Vorbereitung, nicht zu schnell und vor allem deutlich und klar zu sprechen.
- Achten Sie ebenfalls auf Ihre Körpersprache: Sie sollten aufrecht, aber entspannt stehen oder sitzen. Verschließen Sie nicht die Arme vor Ihrem Gesprächspartner und stecken Sie die Hände nicht in die Taschen.
- Halten Sie den Blickkontakt: Insbesondere bei mehreren Personen sollten Sie versuchen, jeden Ihrer Gegenüber in das Gespräch mit einzubeziehen.
Leiden Sie unter Ihrer Nervosität?
Nervosität vor und während eines Bewerbungsgesprächs ist ganz normal. Trotzdem dürfen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Das beste Mittel gegen Nervosität ist eine gezielte Vorbereitung. Um Ihnen die Angst vor einem Vorstellungsgespräch zu nehmen, bieten wir Ihnen unser Vorstellungsgespräch Coaching an, welches Sie optimal auf alle möglichen Situationen vorbereitet.
Über den Autor
Nach meinem Lehramtsstudium und sieben Jahren im Journalismus startete meine Zeit bei den Bewerbungsschreibern im Jahr 2013. Hier habe ich über 1.500 professionelle Bewerbungen für alle Karrierelevel verfasst. Heute teile ich meine Expertise im Bewerbungsbereich im Rahmen von Fachvorträgen, Interviews und Workshops, unter anderem als Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, sowie in den von mir erstellten Beiträgen auf unserer Webseite.
Ben Dehn - Karriereexperte
Weitere häufig gestellte Fragen zur Selbstpräsentation
Was sollte ich bei der Selbstpräsentation im Job beachten?
Die Selbstdarstellung ist nicht nur Teil des Bewerbungsprozesses, sie ist mitunter auch Teil des beruflichen Alltags. Durch eine gekonnte Selbstpräsentation können Sie einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Karriere voranbringen. Seien Sie sich Ihrer Kompetenzen bewusst, besonders in Gehaltsverhandlungen. Dafür können Sie sich an folgenden Fragen orientieren: Was habe ich geleistet? Wodurch wird das belegbar? Was werde oder möchte ich künftig erreichen?
Wie erstelle ich eine kreative Selbstpräsentation?
Kreative Präsentationen sind ein guter Weg, sich von anderen Bewerbern abzuheben. Dazu können Sie herkömmliche Hilfsmittel kreativ einsetzen, oder eigene Mittel einbringen. Durch eine individuelle Einleitung der Selbstvorstellung bleiben Sie stärker im Gedächtnis. Achten Sie darauf, Ihre Vorstellung auf den Charakter des Unternehmens abzustimmen und bleiben Sie seriös.
Gibt es Besonderheiten bei der englischen Selbstpräsentation?
Eine englische Selbstpräsentation unterscheidet sich nicht wesentlich von einer deutschen. Nach der inhaltlichen Vorbereitung sollten Sie aber sichergehen, dass Sie sich mit den Fachbegriffen auf Ihrem Gebiet auskennen. Üben Sie vorher, bis Sie sich souverän vorstellen können. Es kann vorkommen, dass Personaler in einem Bewerbungsgespräch spontan ins Englische wechseln, um Sie zu testen.
Wie verläuft eine Selbstpräsentation im Assessment Center?
In einem Assessment Center kommt es oft vor, dass die Selbstpräsentation als Gruppenaufgabe durchgeführt wird. Oft werden Paare zugeordnet, die sich jeweils gegenseitig präsentieren sollen. Behalten Sie trotz der anstrengenden Situation einen kühlen Kopf und hören Sie Ihrem Gegenüber aufmerksam zu.