Nicht nur im Privatleben, sondern auch beim Erklimmen der Karriereleiter spielen soziale Medien in vielerlei Hinsicht eine immer wichtigere Rolle. Sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen machen zunehmend Gebrauch von der Plattform LinkedIn, auf der sie die Möglichkeit haben, in direkten Kontakt zueinander zu treten und sich auf internationaler Ebene auszutauschen.
Es handelt sich hierbei um ein Berufsnetzwerk, welches weltweit von Hunderten Millionen Mitgliedern genutzt wird. Die Registrierung ist kostenfrei, es besteht jedoch die Option, einen Premium-Account zu erstellen, der zusätzliche Funktionen beinhaltet. Mithilfe eines vollständigen und aussagekräftigen LinkedIn-Profils können Sie als Bewerber zentrale Vorteile nutzen.
Egal, ob Sie auf der Suche nach Ihrem Traumjob sind, Kontakte knüpfen, Kunden akquirieren oder passende Kandidaten für Ihr Unternehmen finden möchten - mit LinkedIn haben Sie die Möglichkeit, ein Konto zu erstellen, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Ihnen berufliche Vorteile bietet.
Mit einem kostenlosen Standardaccount können Sie grundlegende LinkedIn-Dienste nutzen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
Mit einem kostenlosen Account können Sie bereits alle relevanten Basisfunktionen nutzen. Wer sich nicht beschränken lassen will, kann eine Premium Essentials-Mitgliedschaft buchen.
So erscheinen Sie u. A. auf der Recruiter-Liste ganz oben, erhalten einen Vergleich zu anderen Bewerbern und können herausfinden, wer sich Ihr Profil angesehen hat.
Kosten: 10€ im Monat oder 99€ im Jahr
Darüber hinaus existieren vier weitere Premium-Tarife für verschiedene Situationen. Alle Tarife können jederzeit gewechselt oder gekündigt werden:
LinkedIn ist insbesondere für seine internationale Ausrichtung und das dadurch entstehende globale Netzwerk bekannt. Daher ist es empfehlenswert, sich sowohl mit einem deutschen als auch mit einem englischen Profil zu präsentieren. So geben Sie auch Profilbesuchern aus anderen Ländern einen Einblick in Ihre Kernkompetenzen und Erfahrungen.
Katharina Sigge - Bewerbungsexpertin
Besonders im Rahmen des Bewerbungsprozesses bietet LinkedIn einige Vorteile, über die sich viele Bewerber nicht bewusst sind. Wie finde ich einen passenden Job? Heutzutage existiert eine Vielzahl an Online-Jobbörsen, die nach Stellen durchstöbert werden können. Doch möglicherweise wissen Sie selbst noch gar nicht so genau, welcher Job oder welches Unternehmen zu Ihren persönlichen Kompetenzen und Interessen passt. Dabei sollten Sie bei der Jobsuche unbedingt auf ein Match zwischen Ihnen und Ihrem potenziellen Arbeitgeber achten – sowohl für Sie selbst, als auch für das Unternehmen.
Nicht nur Sie, sondern auch Personaler haben ein Interesse daran, dass Ihr Profil mit der Unternehmenskultur übereinstimmt.Anhand der von Ihnen angegebenen Interessen und Kompetenzen sowie Ihres Netzwerks werden Sie durch LinkedIn auf passende Unternehmen aufmerksam gemacht.
Auf Grundlage der Ihnen vorgeschlagenen Unternehmensprofile haben Sie die Möglichkeit, Ihre branchenspezifischen Präferenzen mit den angegebenen Werten und Anforderungen eines Unternehmens abzugleichen und Ihren Wunscharbeitgeber zu finden. Umgekehrt können Sie von Headhuntern aus Ihrem Fachbereich gefunden und kontaktiert werden.
Finden Sie Stellenangebote, die Ihren Vorstellungen entsprechen – direkt über die Jobbörse auf LinkedIn. Sowohl Vollzeit-Festeinstellungen als auch Nebenjobs oder Praktika sind hier zu finden. Suchen Sie Arbeit in Ihrer Nähe oder speziellen Städten, können Sie dies über die Filterfunktion der Jobbörse eingeben. Ein weiterer Vorteil: Da LinkedIn weltweit genutzt wird, können Sie sich auch im Ausland auf Jobsuche machen.
Darüber hinaus verfügen Sie über die Option, interessante Jobangebote zu speichern und diese zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufzurufen. So haben Sie einen Überblick über alle Stellenanzeigen und können diese direkt miteinander vergleichen.
Mit dem Premium Career Tarif werden Ihnen Einblicke in Jobangebote gewährt, für die Sie auf Grundlage Ihrer Profilangaben zu den Top-Bewerbern gehören und besonders gute Chancen bei einem Unternehmen haben. Darüber hinaus verfügen Sie über Informationen bezüglich der Anzahl an Bewerbern sowie deren beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen. So können Sie feststellen, durch welche Ihrer persönlichen Fähigkeiten Sie sich von der breiten Masse absetzen und welche grundlegenden Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.
Nehmen Sie dieses Wissen in Ihr Anschreiben auf, indem Sie Ihre einzigartigen Stärken besonders hervorheben und auf die wichtigsten Kompetenzen für den Job eingehen. Nutzen Sie die Chance, neue berufliche Wege kennenzulernen, die zu Ihrem Profil passen. Denn so können Sie sicherstellen, dass Sie sich in Ihrem neuen Job auch langfristig wohlfühlen.
Bei LinkedIn Learning wird Wissen über Videos und Begleitmaterial in PDF-Form vermittelt. Diese Kurse geben dem Nutzer die Möglichkeit, seine Kenntnisse in beliebten Themen, wie beispielweise Führung, Management, Kommunikation und Personalwesen, zu erweitern. Mit dem Angebot von Kursen bietet das Business-Netzwerk einen weiteren Vorteil, der es von der Konkurrenz abhebt.
Da LinkedIn als amerikanisches Unternehmen überwiegend international aufgestellt ist, sind dementsprechend die meisten deutschen Firmen auf der Konkurrenzplattform XING vertreten. Die Aktivität der deutschsprachigen Nutzer ist dahingehend eher geringer und LinkedIn somit besser für internationale Bewerber geeignet.
Das kostenlose Basiskonto deckt zwar alle grundlegenden Möglichkeiten für Jobsuchende ab, jedoch bietet ein Premium-Account die wirklich wichtigen und relevanten Funktionen. Die Premium-Tarife sind im Vergleich jedoch teurer als bei der Konkurrenz.
Das erste Anlegen eines LinkedIn-Profils ist größtenteils selbsterklärend. Achten Sie darauf, dass Sie für die Registrierung eine seriöse E-Mail Adresse verwenden. Nach erfolgreicher Registrierung sollten Sie Ihr Profil mit den wichtigsten Informationen zu Ihrer Person und Ihrem bisherigen Werdegang füllen. Dabei kommt es nicht nur auf die reinen Inhalte, sondern auch um eine ansprechende Formulierung und Strukturierung dieser an. So können Sie Ihr Profil bearbeiten:
Ergänzen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem LinkedIn-Profil. Personaler haben die Möglichkeit, sich anhand Ihres LinkedIn-Profils ein Bild von Ihnen zu machen, das über die klassischen Bewerbungsunterlagen hinausgeht. Daraus entsteht für Sie eine weitere Gelegenheit, sich von Ihrer besten Seite zu zeigen und Ihre Bewerbungschancen zu erhöhen. Ein kompetenter und professioneller LinkedIn-Auftritt hilft Ihnen dabei, potenziellen Arbeitgebern positiv aufzufallen.
Neben einer ausführlichen Darstellung Ihrer beruflichen Stationen und Tätigkeiten sollte Ihr LinkedIn-Profil besonders eines umfassen: eine aussagekräftige Zusammenfassung. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einen ansprechenden Text erstellen, der sowohl Ihre relevantesten fachlichen Qualifikationen als auch Ihre persönlichen Stärken hervorhebt. Auch eine Auflistung Ihrer erzielten Erfolge sollte hier ihren Platz finden.
Sina Brunzel - Bewerbungsexpertin
Mit unseren vier Expertentipps hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck bei Headhuntern:
Machen Sie Angaben hinsichtlich Ihrer persönlichen Interessen und Hobbys, die auf weiterführende positive Schlüsse bezüglich Ihrer Person hinweisen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf Ihre Vorstellungskarte legen. Diese fällt den Besuchern Ihres Profils als erstes in den Blick und beinhaltet neben Ihrem Namen und Ihrem Profilfoto grundlegende Informationen zu Ihrer Person, wie Ihre derzeitige berufliche Position, Ihr Standort, Ihre Ausbildung sowie Ihre Kontaktdaten.
Selbstverständlich sollten Sie darüber hinaus Ihre wichtigsten Kompetenzen und Fähigkeiten hervorheben. Hier gilt es, keine falsche Bescheidenheit zu zeigen, sondern die eigenen Stärken in den Vordergrund zu stellen. Außerdem können Sie einen individuellen Profil-Slogan erstellen. Dieser sollte kurz, aber aussagekräftig sein und im Kern wiedergeben, was sie als Person besonders auszeichnet. Zusätzlich erhöhen Sie durch die Verwendung verschiedener Keywords die Chance, von interessanten Nutzern in Profilsuchen gefunden zu werden.
Ein angemessenes Profilfoto, welches Kompetenz und Professionalität ausstrahlt, unterstreicht Ihre angegebenen Fähigkeiten. Sie können beispielsweise Ihr Bewerbungsfoto verwenden. Verzichten Sie jedoch auf Fotos von Landschaften oder Tieren sowie auf unseriös wirkende Bilder von Ihnen.
Ihre fachlichen Kompetenzen können Sie mithilfe von Empfehlungen durch Ihre Kontakte bestätigen lassen. Bitten Sie andere Nutzer, beispielsweise ehemalige Arbeitgeber, um ein kurzes Empfehlungsschreiben, das direkt auf Ihrem LinkedIn-Profil erscheint. Das verleiht Ihren aufgelisteten Berufserfahrungen Glaubwürdigkeit und zeugt von Transparenz.
Neben Ihren Profilangaben ist eine stetige Aktivität Ihres Accounts unentbehrlich. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig interessanten und hochwertigen Content veröffentlichen, um das Netzwerk auf sich aufmerksam zu machen. Fokussieren Sie sich hierbei am besten auf Inhalte, die thematisch zu Ihrer Branche passen und Ihre fachlichen Kompetenzen widerspiegeln. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie neu erworbene Kompetenzen und Veränderungen Ihrer beruflichen Laufbahn stets aktualisieren.
Kontakte finden
Mit LinkedIn können Sie sich aktiv mit interessanten Kontakten vernetzen und auf sich aufmerksam machen. Anhand Ihrer Profilangaben werden Ihnen vielversprechende Profile aus Ihrem Berufszweig vorgeschlagen – und umgekehrt genauso.
Sich vernetzen
Über die Mitgliedschaft in themenspezifischen Gruppen treffen Sie besonders einfach auf Personen aus Ihrer Branche oder Ihrem Interessengebiet, mit denen Sie sich austauschen und über relevante Themen diskutieren können. Diese Funktion bietet Ihnen sowohl die Gelegenheit, Kontakt mit Gleichgesinnten zu knüpfen als auch durch wertvolle Gruppenbeiträge Ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Kontakte pflegen
Kontakte müssen nicht nur hergestellt, sondern auch gepflegt werden. Suchen Sie aktiv das Gespräch mit interessanten Nutzern und lernen Sie diese besser kennen. Reagieren Sie auf Beiträge Ihrer Kontakte, kommentieren Sie diese oder initiieren Sie einen kurzen Austausch.
Außerdem haben Sie über LinkedIn Einsicht in Ihre Profilbesuche. Findet eine Person Ihr Profil interessant und schaut sich dieses an, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung und können direkt auf das Profil des Besuchers zugreifen und gegebenenfalls eine Kontaktanfrage versenden. Hinterlassen Sie bei der Community einen positiven ersten Eindruck, der im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses entscheidend sein kann. Wer weiß: Vielleicht erkennt Sie ja ein Recruiter beim Einsehen Ihrer Bewerbung wieder?
LinkedIn lebt vom fachlichen Austausch und der Erweiterung Ihres Netzwerkes. Nutzen Sie die Möglichkeit, ehemaligen Kollegen oder Geschäftspartnern Empfehlungen auszusprechen, in denen Sie die positiven Aspekte Ihrer Zusammenarbeit näher erläutern.
Mirko Bettenhausen - Bewerbungsexperte
Neben LinkedIn ist XING ein weiteres großes Berufsnetzwerk, welches dem gleichen Prinzip folgt, sich aber in einigen wesentlichen Punkten unterscheidet. Während das amerikanische Unternehmen LinkedIn eher international aufgestellt ist, agiert XING nur in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Wer seine Chancen erhöhen und sich am besten aufstellen möchte, nutzt idealerweise beide Netzwerke.