Zum Inhalt springen

EDV-Kenntnisse in der Bewerbung - Das sollten Sie beachten!

Egal ob Datenpflege, Website-Programmierung oder Preiskalkulation – diese und unzählige weitere Aufgaben erfordern im Berufsleben den sicheren Umgang mit verschiedenen elektronischen Programmen und Systemen. So beherrscht die EDV den Alltag zahlreicher Berufstätiger und sollte daher auch in der Bewerbung Erwähnung finden.


Aber was genau versteht man unter EDV-Kenntnissen und wie geben Sie diese im Lebenslauf und im Anschreiben richtig an? Mit diesem Artikel möchten wir Licht ins Dunkel bringen und unterstützen Sie daher mit wertvollen Tipps rund um Ihre Computerkenntnisse.

Was sind EDV-Kenntnisse?

Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung sind Sie sicherlich schon einmal auf den Begriff EDV-Kenntnisse gestoßen. Haben Sie sich dabei gefragt, welche Programme und Kenntnisse Sie in dieser Kategorie angeben sollten und hatten gegebenenfalls sogar Zweifel, welche Programme für Ihren Beruf überhaupt relevant sind? Kein Grund zur Sorge, denn viele Bewerber sind im Hinblick auf ihre Computerkenntnisse ratlos und suchen bei uns als Bewerbungsdienstleister Rat.


Im Bewerbungsumfeld sprechen wir von EDV für gewöhnlich nur in der Kurzform. Hinter dieser Abkürzung steckt der Begriff Elektronische Datenverarbeitung. Gemeint sind hiermit sämtliche elektronische Programme, die uns die tägliche Arbeit im digitalen Zeitalter ermöglichen.

Arten von EDV-Kenntnissen

Mit der Angabe branchen- und jobspezifischer EDV-Kenntnisse zeigen Sie technische Versiertheit und unterstreichen zudem Ihre Fachkompetenz und Ihre Weiterbildungsbereitschaft. Aber welche Arten von EDV-Kenntnissen gibt es überhaupt?


Die folgende Liste zeigt Ihnen, welche EDV-Kenntnisse Sie in Ihrer Bewerbung angeben können:

  • Betriebssysteme (z. B. Mac, Windows, Linux)

  • Textverarbeitungsprogramme (z. B. MS Word, Pages)
  • Präsentationsprogramme (z. B. MS PowerPoint, Keynote)
  • E-Mail-Programme (z. B. MS Outlook, Google Mail)
  • Statistik- und Kalkulationsprogramme (z. B. MS Excel, Numbers, SPSS)
  • Bild-, Video- und Audiobearbeitungsprogramme (z. B. Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro, Audacity)
  • Grafikprogramme (z. B. Adobe InDesign, CorelDRAW)
  • Content Management Systeme (z. B. WordPress, Joomla, Drupal)
  • SEO-Programme (z. B. Searchmetrics, SISTRIX)
  • Social Media (z. B. Facebook, Instagram, Twitter)
  • Datenbanksysteme (z. B. Aerospike, MongoDB, PostgreSQL)
  • Programmiersprachen (z. B. Java, C++, HTML)
  • CRM-Systeme (z. B. Salesforce)
  • Unternehmenssoftware (z. B. SAP ERP)
  • CAD-Programme (z. B. OpenCascade, LeoCAD)

Die oben beschriebenen Tools sollen Ihnen nur als Inspiration dienen und einen Überblick über die Vielfalt der EDV bieten. In Ihrer Bewerbung sollten Sie nur solche Programme und Systeme aufführen, die für die ausgeschriebene Position und Ihr Berufsfeld Relevanz aufweisen. So halten Sie Ihre Bewerbung übersichtlich und heben Ihre Kompetenzen gekonnt hervor.

Wir schreiben Ihre Bewerbung - professionell & individuell

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben

Dem Lebenslauf kommt in der Bewerbung eine besondere Bedeutung zu. Hier können Sie nicht nur Ihre Berufserfahrung detailliert darstellen und Ihre praktisch erprobten Fähigkeiten aufführen, auch die Angabe von EDV-Kenntnissen verleiht Ihrem Lebenslauf Aussagekraft. So unterschiedlich die bekannten EDV-Programme sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, diese in Ihren Lebenslauf zu integrieren.


Arbeiten Sie beispielsweise in einem technologisch geprägten Umfeld und bedienen tagtäglich komplexe IT-Systeme, sollten Sie Ihre IT-Kenntnisse in den Vordergrund rücken. Bestenfalls erstellen Sie dafür eine eigene Kategorie im Lebenslauf und führen Ihre Kompetenzen in dieser strukturiert auf. Sind Sie hingegen in einem Bürojob tätig, beispielsweise im Personalwesen oder in der Buchhaltung, hantieren Sie womöglich mit einer kleineren Auswahl an EDV-Programmen. Diese stellen Sie im letzten Abschnitt Ihres Lebenslaufes am übersichtlichsten dar.


Egal, in welcher Branche oder welchem Beruf Sie tätig sind, folgende Tipps sollten Sie beachten:

  • Orientieren Sie sich bei der Angabe Ihrer EDV-Kenntnisse am Stellenprofil

    Gleichen Sie Ihre Programmkenntnisse mit den Stellenanforderungen ab und analysieren Sie das gewünschte Skillset.

  • Führen Sie nur relevante Computerkenntnisse auf

    Konzentrieren Sie sich auf die Kenntnisse, die Ihnen im neuen Job zugutekommen werden und legen den Fokus somit auf Ihre berufsspezifischen Kompetenzen.

  • Nennen Sie konkrete Programme und Systeme

    So werden aus MS Office bestenfalls MS Word, MS Excel oder MS PowerPoint. Aus dem Oberbegriff Bildbearbeitung machen Sie beispielsweise Adobe Photoshop und GIMP und anstelle vom zusammenfassenden Wort Programmierung listen Sie die Programmiersprachen Python und C# auf.

Vermeiden Sie wiederum folgende Fehler:

  • Verzichten Sie auf die Auflistung selbstverständlicher Programme

    Einem Mitarbeiter im Kundenservice wird der Umgang mit gängigen E-Mail-Programmen automatisch zugeschrieben, ebenso wie einem Grafiker die Nutzung der Adobe Creative Cloud. Ergänzen Sie Ihren Lebenslauf stattdessen mit Kenntnissen, die Sie in Ihrem Beruf besonders machen.

  • Vermeiden Sie Unübersichtlichkeit

    Ein vollgestopfter Abschnitt im Lebenslauf macht wenig Lust auf mehr und könnte dafür sorgen, dass der zuständige Personaler sich nicht einmal die Zeit nimmt, Ihre EDV-Kenntnisse näher zu betrachten. Übersichtlichkeit ist daher das A und O!

  • Umgehen Sie Verallgemeinerungen

    Sprechen Sie als Online-Redakteur beispielsweise nur von Content Management Systemen, fällt es dem Empfänger Ihrer Bewerbung schwer, Ihre Kenntnisse richtig einzuordnen. Geben Sie daher immer detaillierte Informationen zu Ihrem Expertenwissen.

  • Meiden Sie die Auflistung veralteter Software

    Durch Angabe veralteter Software entsteht der Eindruck, Ihr Fachwissen wäre nicht mehr auf dem neuesten Stand. Informieren Sie sich daher gut, ob das von Ihnen genutzte System inzwischen einen neuen Namen hat, und verzichten Sie auf IT-Kenntnisse, die nicht mehr aktuell sind.

Aufführung in eigener Kategorie

In einigen Berufen, insbesondere im IT-Umfeld, sind EDV-Kenntnisse ein essenzieller Bestandteil des Lebenslaufes. Daher sollten Sie in diesem Berufsfeld besonders zur Geltung kommen. Empfehlenswert ist in diesem Fall die Eröffnung einer eigenen Kategorie im Lebenslauf, in der Sie Ihre Programm- und Systemkenntnisse strukturiert darstellen können.


Als Titel dieser Kategorie ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, so unter anderem:

  • EDV-Kenntnisse

  • IT-Kenntnisse
  • Computerkenntnisse
  • Softwarekenntnisse

Die folgende Grafik zeigt Ihnen, wie Sie Ihre IT-Kenntnisse nach diesem Schema angeben können:

EDV-Kenntnisse Lebenslauf - Eigene Kategorie
Jakub Stejskal - Grafiker & Designer

Mit einem berufsspezifischen Bewerbungsdesign fallen Sie garantiert auf und unterstreichen somit Ihre Fachkompetenz. Für IT-Manager eignet sich vor allem unser Design „IT-Spezialist“, Supply Chain Manager werden durch unser Design „Global“ optimal in Szene gesetzt und Fachkräfte im Gesundheitswesen stechen mit dem Design „Medizin“ heraus.

Jakub Stejskal - Grafiker & Designer

Aufführung unter weiteren Kenntnissen und Fähigkeiten

Sind Ihre EDV-Kenntnisse für Ihren Berufsalltag zwar wichtig, machen jedoch nicht den Großteil Ihrer Kompetenz aus, so können Sie Ihre Fähigkeiten auch in der Kategorie „Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse“ im Lebenslauf aufführen.


Das könnte beispielsweise so aussehen:

EDV-Kenntnisse Lebenslauf - Anwendungsdauer

Um bei der Angabe mehrerer EDV-Kenntnisse den Überblick zu behalten und die Übersichtlichkeit Ihres Lebenslaufes zu wahren, können Sie alternativ auf folgende Darstellung zurückgreifen:

EDV-Kenntnisse Lebenslauf - Sortiert

Insbesondere in kreativen Berufen erfreuen sich Icons und Grafiken großer Beliebtheit und sollen die Erfahrenheit und den Kenntnisstand eines Bewerbers bezüglich relevanter EDV-Kenntnisse ausdrücken. Zur Darstellung eignen sich beispielsweise Balken, Sterne oder Kreise.


Die folgende Grafik zeigt ein gelungenes Beispiel für diese Variante:

EDV-Kenntnisse Lebenslauf - Symbole

So schön diese Auflistung auch sein mag, im Hinblick auf CV Parsing ist sie weniger ratsam. Das liegt vor allem daran, dass Bewerbermanagementsysteme die Grafiken nicht auslesen können und die Aussagekraft Ihrer EDV-Kenntnisse somit verloren geht.

Marcel Zwonarz - Bewerbungsexperte

Sie möchten eine parsingoptimierte Bewerbung verfassen und sich trotzdem mit Grafikelementen zu Ihren EDV-Kenntnissen von der Bewerbermasse abheben? Dann könnte ein Kurzprofil für Sie genau das richtige sein. Als One-Pager oder auch als dritte Seite bietet dieses Dokument zusätzlichen Gestaltungsspielraum. So können Sie ergänzend zu den im Lebenslauf aufgeführten Informationen noch tiefer ins Detail gehen und Ihr Profil mit Icons, Balken oder Diagrammen füllen.

Marcel Zwonarz - Bewerbungsexperte

Aufführung von Zertifikaten und Schulungen

Eine weitere Möglichkeit, die eigenen EDV-Kenntnisse im Lebenslauf gekonnt zu platzieren, bietet die Aufführung entsprechender Zertifikate und Schulungen. Vorteilhaft an dieser Darstellung ist, dass Sie die Übersichtlichkeit Ihrer Angaben wahren und Ihre Kompetenzen zudem optimal in Szene setzen.


Für diese Variante empfehlen wir Ihnen im Lebenslauf eine eigene Kategorie:

EDV-Kenntnisse Lebenslauf - Seminare

Einstufung der EDV-Kenntnisse im Lebenslauf

Wenn Sie berufsrelevante Computerkenntnisse im Lebenslauf angeben, empfiehlt sich auch die Angabe eines Niveaus. Damit geben Sie dem Personaler einen ersten Überblick über die Tiefe Ihres Kenntnisstandes, sodass dieser Ihre Kompetenzen besser einschätzen kann.


Dabei sind folgende Abstufungen möglich:

  • Expertenkenntnisse / Hervorragende Kenntnisse / Täglich in Anwendung

  • Fortgeschrittene Kenntnisse / Routiniert / Häufig in Anwendung
  • Grundkenntnisse / Basiskenntnisse / Gelegentlich in Anwendung

Für die Einstufung Ihrer EDV-Kenntnisse im Lebenslauf gibt es keine allgemeingültige Vorgabe und keinen Referenzrahmen. Die Wahrnehmung Ihres Kenntnisstandes ist somit sehr subjektiv. Entscheiden Sie daher individuell, ob und wenn ja welche der angeführten Abstufungen Ihre Kenntnisse am besten darstellt.

EDV-Kenntnisse im Anschreiben angeben

Ergänzend zum Lebenslauf besticht eine vollständige Bewerbung außerdem durch ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, auch Anschreiben genannt. Dieses bietet Ihnen nicht nur ausreichend Platz, um Ihre Motivation zu schildern. Vielmehr können Sie in diesem Dokument Ihre EDV-gestützten Erfahrungen in den Vordergrund rücken.


Am sinnvollsten ist eine Erwähnung Ihrer Computerkenntnisse im zweiten Absatz des Bewerbungsschreibens. Hier stellen Sie Ihre Hard Skills, also Ihre fachlichen Stärken, heraus.


Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Benennen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit

    Geben Sie dem Personaler konkrete Informationen über Ihre Kenntnisse des jeweiligen Programms oder Systems an die Hand. Nennen Sie hier beispielsweise Funktionen, die Sie besonders gut beherrschen oder gehen Sie näher darauf ein, inwiefern das Tool Ihren Arbeitsalltag beeinflusst.

  • Erläutern Sie Ihre Kompetenz anhand genauer Aufgaben

    Befolgen Sie bereits den ersten Tipp, sollte auch dieser Hinweis für Sie keine Hürde darstellen. Gehen Sie Ihren Arbeitsalltag gedanklich durch und erwähnen im Bewerbungsschreiben die Aufgaben, bei denen Ihnen die Kenntnisse zugutekommen. Denken Sie immer daran: EDV-Kenntnisse sollten belegbar sein.

Um Ihnen aufzuzeigen, wie solche Textpassagen aussehen könnten, haben wir ein paar berufsspezifische Beispielsätze vorbereitet:

  • Sachbearbeitung: „Zu meinen täglichen Aufgaben zähle ich insbesondere die vorbereitende Buchführung sowie den Datenaustausch. Dabei profitiere ich zu jeder Zeit von meinen ausgezeichneten Kenntnissen in MS Office, wobei ich täglich und routiniert mit den Programmen MS Word und MS Excel arbeite.“

  • Marketing: „Im Laufe meines bisherigen Werdegangs entwickelte ich mich zu einem Experten für Online-Marketing und verfüge inzwischen über einen weitreichenden Erfahrungsschatz. Dazu zähle ich unter anderem die Erstellung von Themes mit dem CMS WordPress sowie die Auswertung von Besucherdaten und Nutzerverhalten mit Google Analytics.“

  • Softwareentwicklung: „Als erfahrener Softwareentwickler bringe ich Routine in der Nutzung von Programmiersprachen mit. Schwerpunktmäßig sammelte ich während meiner bisherigen Positionen Erfahrung mit Java und C++ und programmierte mit diesen Sprachen sowohl einzelne Bausteine als auch vollständige Applikationen.“

  • Grafik: „Zu den Kernaufgaben in meiner aktuellen Position als Grafikdesignerin zähle ich die Gestaltung grafischer Kommunikationsmittel, so beispielsweise Plakate, Prospekte und Webpräsenzen. In diesem Zuge arbeite ich routiniert mit den gängigen berufsspezifischen Programmen, darunter Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. Mein Know-how stellte ich vor allem in der Durchführung zahlreicher interner Schulungen zur Erläuterung der vielfältigen Bearbeitungsoptionen in diesen Programmen unter Beweis.“

  • Projektleitung: „Als Schnittstelle zwischen der IT-Abteilung und dem HR-Fachbereich des Unternehmens übernehme ich in meiner aktuellen Position als Projektleiter und Consultant eine wichtige Bindefunktion. In diesem Rahmen kommen mir vor allem meine sehr guten Kenntnisse in der Nutzung von SAP zugute. Diese ermöglichen es mir, die HR-Systeme stetig weiterzuentwickeln, die Kollegen passgenau zu beraten und Hintergründe nachzuvollziehen.“

EDV-Kenntnisse in der englischen Bewerbung

Auch im englischen Lebenslauf, nämlich im britischen Curriculum Vitae wie auch im amerikanischen Résumé, finden EDV-Kenntnisse ihren Platz. Zur Aufführung dieser sind verschiedene Begriffe bekannt. Die gängigsten unter ihnen sind:

  • Computer skills

  • IT skills
  • Computer literacy

Wie auch schon im deutschen Lebenslauf gilt: Passen Sie Ihre Computer-Skills je nach Beruf an und wählen Sie nur relevante Kenntnisse, um Ihre Kompetenzen zu unterstreichen und wichtige Erfahrungen herauszustellen. Auch im Hinblick auf die Auflistung und Abstufung der EDV-Kenntnisse können Sie dem deutschen Beispiel folgen.

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihrer Bewerbung?

Unsere Bewerbungsexperten unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen gekonnt in den Vordergrund zu stellen. Fragen Sie jetzt unverbindlich an!