Zum Inhalt springen

Arbeitszeugnis prüfen lassen | ab 19 €

  • Rechtssicher und individuell: Die Prüfung erfolgt ausschließlich durch zugelassene Anwält*innen für Arbeitsrecht – keine Software, kein automatisierter Code

  • Umfangreich und verständlich: Alle möglichen Fehlerquellen und versteckten Formulierungen werden geprüft. Sie erhalten ein rechtssicheres Gutachten, inklusive Handlungsempfehlung und – je nach Paket – sogar Formulierungsvorschläge
  • Schnell und zuverlässig: Prüfung erfolgt innerhalb von 24 Stunden – bei Bedarf auch in 12 oder sogar 4 Stunden möglich
  • Sicher und diskret: Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, bleiben vertraulich und sind zu keinem Zeitpunkt öffentlich einsehbar

Ein fehlerhaftes oder unklar formuliertes Arbeitszeugnis kann Ihre Karrierechancen deutlich beeinträchtigen. Denn in vielen Zeugnissen verstecken sich negative Bewertungen hinter wohlklingenden Formulierungen – ein sprachlicher Code, der für Laien kaum zu erkennen ist.

bewerbungsschreiber

Die professionelle Zeugnisanalyse durch unsere Anwält*innen für Arbeitsrecht auf yourXpert.de sorgt für Klarheit: Versteckte Botschaften werden entschlüsselt, Rechtschreib- und Bewertungsfehler aufgedeckt und die tatsächliche Leistungsbewertung verständlich erläutert. 


Auf Wunsch erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.


So funktioniert die Arbeitszeugnis-Analyse

  • Informationen angeben: Beschreiben Sie Ihre berufliche Situation und – bei Bedarf – Ihre Wunschbewertungen.

  • Dokumente hochladen: Laden Sie Ihr Arbeitszeugnis sowie ggf. frühere Leistungsnachweise hoch.

  • Zahlungsart auswählen: PayPal, Kreditkarte, Klarna, Lastschrift, Vorkasse, Rechnung

  • Prüfung durch Anwalt: Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine rechtssichere Auswertung – auf Wunsch auch schneller.
  • Rückfragen inklusive: Ihr Anwalt beantwortet Ihre Rückfragen kostenlos im direkten Austausch.

Pakete und Preise

  • Basic (19 €): Kurzcheck für offensichtlich gute Zeugnisse

  • Pro (49 €): Vollständiges Gutachten mit Noten, Analyse und Erläuterungen
  • Premium (79 €): Pro + individuelle Formulierungsvorschläge
  • Premium Plus (119 €): Premium + vollständige Neuerstellung Ihres Zeugnisses

Warum man sein Arbeitszeugnis überprüfen lassen sollte!

Arbeitszeugnisse zählen zu den wichtigsten Dokumenten in einer Bewerbung und können als Visitenkarte bei potenziellen Arbeitgebern angesehen werden. Kleinigkeiten in den Formulierungen können großen Einfluss auf den Gesamteindruck haben und versteckte schlechte  Benotungen oder Formfehler die gesamte Karriere nachhaltig negativ beeinflussen. 


Das eigene Arbeitszeugnis professionell prüfen und im Anschluss korrigieren zu lassen, schützt genau vor diesen Nachteilen und stärkt die Erfolgschanchen im Bewerbungsprozess. Professionelle Unterstützung kann an diesem Punkt als Investition in die eigene berufliche Zukunft angesehen werden.

Häufige Fehler in Arbeitszeugnissen:

  • Falsche Angaben zur Dauer der Beschäftigung (Abweichung von Daten aus dem Lebenslauf)

  • Formfehler (falscher Aufbau, schlechte Rechtschreibung oder Grammatik, unvollständiger Briefkopf, fehlende Unterschrift)

  • Unvollständige / fehlendeTätigkeitsbeschreibungen (was im Lebenslauf angegeben ist, muss im Zeugnis belegt sein)

  • Versteckte negative Leistungsbeurteilung (Achtung: Zeugniscode)
  • Fehlende Schlussformel (ohne professionelle Schluss- bzw. Dankesformel wirkt ein Arbeitszeugnis unprofessionell)

Was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Laut einer Studie der Ernst-Abbe-Hochschule haben ca. 50% der Zeugnisaussteller in Unternehmen keine Schulung für die Erstellung von Arbeitszeugnissen durchlaufen, was unweigerlich zu hohen Fehlerquoten führt.

Die Zeugnissprache - Beispiele

Die Zeugnissprache, häufig auch Zeugniscode genannt, wird in den allermeisten Arbeitszeugnissen verwendet und bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Leistung und Verhalten eines Arbeitnehmers zu bewerten. Dabei werden in aller Regel subtile Formulierungen genutzt, welche zwar wohlwollend klingen, häufig jedoch auch versteckte Kritik beinhalten


"Herr Beispiel hat die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit" erledigt." 


Was sich auf den ersten Blick gar nicht so schlecht liest, entspricht in der Zeugnissprache jedoch lediglich der Note "befriedigiend". Damit derartige Codes der eigenen Karriere nicht nachhaltig im Wege stehen, macht eine Arbeitszeugnisprüfung so gut wie immer Sinn. 

Arbeitszeugnis prüfen lassen - Zeugnissprache verstehen

Bei der Arbeitszeugnisprüfung kommen wohwollend klingende, aber negativ gemeinte Bewertungen ans Licht.

Wo Arbeitszeugnis prüfen lassen? Fachanwalt vs. Tools / KI

In der Regel sind Tools für die Arbeitszeugnisprüfung günstig oder gar völlig kostenlos und spucken innerhalb kurzer Zeit eine Zeugnisauswertung aus. Für eine erste Orientierung, in welchem Zustand das eigene Arbeitszeugnis ist, sind diese Tools oder die KI sicherlich nützlich. Auch der sogenannte Zeugniscode, also die in Arbeitszeugnissen verwendete "verschlüsselte Geheimsprache", kann teilweise erkannt und analysiert werden. Zu Problemen kommt es vor allem dann, wenn es darum geht Kontext zu interpretieren und zu analyiseren

Nachteile bei der Arbeitszeugnisprüfung durch Tools & KI:

  • Keine Rechtssicherheit

  • Fehlende Garantie auf Vollständigkeit
  • Probleme bei der Interpretation von (branchenspezifischem) Kontext
  • Fehlerhafte Interpretation der Zeugnissprache / des Zeugniscodes möglich
  • Risiken bei Datensicherheit / Vertraulichkeit
  • Ungewissheit über die Akualität des Tools oder Wissensstands der KI
  • Keine individuelle Beratung zu Handlungsempfehlungen bei Konflikten mit dem Arbeitgeber

Vorteile bei der Arbeitszeugnisprüfung durch einen Fachanwalt:

  • Professionelle Entschlüsselung des versteckten Zeugniscodes

  • Sachgerechte Prüfung auf rechtliche Korrektheit
  • Menschliches Verständnis für die Gesamtsituation (Kontext)
  • Beratung bezüglich Durchsetzung von Korrekturen beim Arbeitgeber
  • Einschätzung, ob sich ein Rechtsstreit lohnt
  • Ein erfahrener Anwalt weiß. welche Formulierungen je nach Branche üblich sind

Schlechtes Arbeitszeugnis erhalten - Welche Optionen habe ich?

Bei vielen Arbeitnehmern herrscht Unsicherheit darüber, welche Möglichkeiten es gibt, gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis vorzugehen. Von der einfachen Bitte um Überarbeitung bis hin zum letzten Schritt vor Gericht gibt es verschiedene Optionen:

  • Um ein Gespräch mit dem Arbeitgeber oder der HR-Abteilung bitten und den Korrekturwunsch äußern

  • War die mündliche Bitte um Nachbesserung erfolglos, so sollte der Korrekturwunsch nun in schriftlicher Form erfolgen
  • Die Prüfung durch einen Fachanwalt macht in jedem Fall Sinn und gibt Rechtssicherheit sowie wertvolleTipps zur Strategie
  • Falls es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat gibt, so kann man diesen als Vermittler einschalten
  • Lässt sich manchmal leider nicht vermeiden: Die Korrekturklage beim Arbeitsgericht

Arbeitszeugnis prüfen lassen - Häufige Fragen

Darf ich mein Arbeitszeugnis prüfen lassen?

Ja! Jedem Arbeitnehmer ist es erlaubt, das erhaltene Arbeitszeugnis prüfen zu lassen und es ist in jedem Fall ratsam, dies auch zu tun. Als Arbeitnehmer hat man ein Anrecht auf ein fehlerfreies, wahrheitsgemäßes und wohlwollendes Arbeitszeugnis. Werden bei Ihrer Arbeitszeugnisprüfung formale Fehler oder inhaltliche Mängel festgestellt, sollten Sie bei Ihrem Arbeitgeber unbedingt eine Korrektur verlangen.

Habe ich rechtlich einen Anspruch auf ein gutes Arbeitszeugnis?

Nach § 109 GewO haben Arbeitnehmer*innen nach dem Ende ihres Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, das klar und verständlich formuliert sein muss. Ein genereller Anspruch auf ein positives oder „gutes“ Zeugnis besteht jedoch nicht. In der Praxis werden Arbeitszeugnisse meist wohlwollend formuliert, sodass sie auf den ersten Blick einen positiven Eindruck vermitteln. Dennoch greifen viele Personalverantwortliche auf die sogenannte Zeugnissprache zurück, um auch weniger gute Leistungen oder Bewertungen indirekt auszudrücken. Für Auszubildende ist der Anspruch auf ein Zeugnis gesondert in § 16 BBiG geregelt.

Wer kann mein Arbeitszeugnis professionell überprüfen?

Als Arbeitnehmer steht es einem frei, sein Zeugnis einer beliebigen Person oder einem Dienstleister zu zeigen und Feedback dazu einzuholen. Zu den gängigen Anbietern für Arbeitszeugnisprüfungen gehören Anwälte für Arbeitsrecht, Arbeitnehmerkammern und Gewerkschaften sowie Dienstleister für Zeugnis-Checks. Auch von erfahrenen Personalern kann man wertvolles Feedback erhalten.

Was beinhaltet eine professionelle Arbeitszeugnisprüfung?

Professionelle und seriöse Anbieter prüfen Arbeitszeugnisse auf Vollständigkeit (Pflichtinhalte), formale Aspekte (Layout, Unternehmensangaben, Datum & Unterschrift) und die Zeugnissprache (Formulierung der Noten). Auch widersprüchliche Dinge oder versteckte Kritik sind für Laien auf den ersten Blick nicht erkennbar, werden von einem erfahrenen Prüfer jedoch sofort erkannt. Aus diesen Punkten ergibt sich schließlich die sogenannte Rechtssicherheit