Das Deckblatt dient dazu, das Gesamtbild einer Bewerbung abzurunden und kann bei richtiger Gestaltung positive Effekte im Rahmen des Bewerbungsprozesses mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, ein ansprechendes Design zu wählen, das sowohl zu Ihnen als auch zur angestrebten Stelle passt und Ihre Selbstpräsentation perfekt ergänzt.
In diesem Artikel erhalten Sie Tipps für die Erstellung und Platzierung Ihres Deckblatts und erfahren, welche Vorteile Ihnen ein Deckblatt bieten kann. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele für verschiedene Layouts und stellen Ihnen am Ende der Seite eine kostenlose Vorlage zur Verfügung, um Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Deckblatts zu inspirieren.
Das Deckblatt fungiert in der Bewerbung zur Trennung des Bewerbungsschreibens von den weiteren Bewerbungsunterlagen. Im Bewerbungsschreiben stellen Sie sich vor und versuchen, das Interesse des Personalers zu wecken. Direkt nach dem Anschreiben folgt dann das Deckblatt, das als Titelseite für die restlichen Bewerbungsunterlagen dient.
Da auf einem Deckblatt im Vergleich zum Lebenslauf deutlich weniger Fakten untergebracht werden müssen, bietet es sich an, das Bewerbungsfoto dort zu integrieren. Der Platz lässt es außerdem zu, dem aktuellen Trend zu folgen und das Foto im Großformat einzufügen.
Neben der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen können Sie sich mit einem modern designten Deckblatt von anderen Bewerbern abheben und so Ihren Wiedererkennungswert erhöhen.
Durch einen Klick auf den Knopf erhalten Sie ein kostenloses Muster für das Deckblatt, welches Sie gerne als Inspiration für Ihr eigenes verwenden können. Die Vorlage zeigt das gängige Layout eines Deckblatts auf. Neben dem Namen, Berufsbezeichnung und Kontaktdaten ist hier außerdem ein Mini Kurzprofil mit den relevantesten Qualifikationen abgebildet.
Ob ein Deckblatt notwendig oder gar sinnvoll ist, ist eine häufig gestellte Frage unter Bewerbern. In der Tat liegt die Entscheidung allein bei Ihnen, ob sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Deckblatt ergänzen oder nicht. Denn während Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse die Hauptbestandteile der Bewerbung darstellen, kann das Deckblatt eher als eine Art Zusatzelement verstanden werden - es ist also kein „Muss-Bestandteil“.
Bei Personalern spaltet sich die Meinung – die einen mögen es, da es ihnen einen weiteren Einblick zu Ihrer Person gewährt, die anderen finden es ehr unwichtig. Es gibt keine allgemeingültige Regel oder Empfehlung, die besagt, dass das Deckblatt zwingend notwendig ist. Aber setzt man das Deckblatt richtig ein, kann es Ihnen als Bewerber einige Vorteile verschaffen und Sie von den restlichen Mitstreitern abheben.
Falls Sie sich für ein Deckblatt entscheiden, sollten Sie sich mit dem Design und Inhalt besonders viel Mühe geben. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile des Deckblatts, die Sie vor Ihrer Wahl genauestens abwägen sollten.
Mein persönlicher Tipp:
Besonders ansprechend wirkt ein einheitliches Design aller Bewerbungsunterlagen. Daher sind die einzelnen Dokumente unserer professionellen Bewerbungsdesigns optisch perfekt aufeinander abgestimmt.
Jakub Stejskal - Grafiker & Designer
Obwohl der Name im ersten Moment etwas anderes vermuten lässt, ist das Deckblatt nicht das erste Dokument Ihrer Bewerbungsunterlagen. Das Deckblatt kommt hinter Ihr Bewerbungsschreiben und vor den Lebenslauf.
Selbst wenn man ab und an hört, dass das Deckblatt vor dem Anschreiben eingefügt werden kann, raten wir davon dringlichst ab. Bewerbungen werden in der heutigen Zeit meist Online verschickt, das war aber nicht immer so. Der Ursprung der Reihenfolge von Bewerbungsunterlagen liegt in der postalischen Bewerbung. Bei dieser wurde das Anschreiben auf die Mappe gelegt, da es passend zum Fenster des Umschlags oben links die Adresse des Arbeitgebers enthält. Zudem ist das Anschreiben die Einladung an den Personaler, sich detaillierter mit Ihren Bewerbungsunterlagen auseinanderzusetzen und sollte immer an erster Stelle kommen.
Auf das Deckblatt folgen dann Lebenslauf und weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Projektliste, Zeugnisse und Zertifikate. Auf dem Bild unten sehen Sie die korrekte Anordnung von Bewerbungsdokumenten.
Bei einem Deckblatt geht es darum, die wesentlichen Informationen möglichst kompakt darzustellen. Das Ziel ist es unter anderem, den ersten Eindruck durch die Inhalte aus dem Bewerbungsschreiben mit einer stimmigen Optik abzurunden. Des Weiteren transportieren Sie durch das Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt einen Ausdruck Ihrer Persönlichkeit.
Um Ihrer Bewerbung eine persönlichere Note zu verleihen, können Sie auf dem Deckblatt ebenfalls die angestrebte Stelle angeben. So stellen Sie einen direkten Bezug zum Wunschunternehmen her und vermeiden den Eindruck einer Massenbewerbung.
Sina Brunzel - Bewerbungsexpertin
Grundsätzlich haben Sie bei der Gestaltung Ihres Deckblatts viel Spielraum – schlichte, harmonische Deckblätter strahlen dabei am meisten Seriosität aus. Hier ein paar weitere wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:
Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir gerne per E-Mail oder per Telefon Kontakt zu Ihnen auf. Der Versand unseres Angebots erfolgt per E-Mail. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen.