Welche der beiden Plattformen Sie bei der Stellensuche eher voranbringt, hängt von der Art des Jobs ab, den Sie suchen. Beide Netzwerke bemühen sich, Ihren Mitgliedern möglichst passende Jobangebote zu vermitteln, indem sie beispielsweise analysieren, für welche Jobs Sie sich verstärkt interessieren und die Vorschläge entsprechend angleichen.
Aufgrund der Ausrichtung auf die DACH-Region werden Sie auf XING überwiegend Stellen auf nationaler Ebene finden. Obwohl auch große Konzerne auf XING vertreten sind, punktet das Netzwerk vor allem in Bezug auf kleine und mittelständische Unternehmen. Da derartige Firmen in Deutschland einen relativ großen Prozentsatz aller Arbeitgeber ausmachen, kann XING somit eine attraktive Wahl darstellen.
Ein weiterer Vorteil des deutschen Karrierenetzwerks ist dessen Anbindung zu der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu. Interessieren Sie sich für die Stellenausschreibung eines bestimmten Unternehmens, können Sie direkt sehen, wie die Firma bisher bewertet wurde und somit deren Attraktivität als Arbeitgeber besser abschätzen. XING führt sogar auf, ob Sie über direkte oder indirekte Kontakte in die entsprechende Firma verfügen.
Aufgrund der Beliebtheit von XING bei Recruitern ist außerdem häufig eine One-Click-Bewerbung in den Stellenanzeigen integriert, welche den Bewerbungsprozess vereinfacht und beschleunigt. Dabei werden die in Ihrem XING Profil hinterlegten Daten zu Ihrem beruflichen Werdegang direkt an den potenziellen neuen Arbeitgeber transferiert.
Zudem sind auf XING mehr deutsche Headhunter vertreten als auf LinkedIn, was nicht zuletzt an den zahlreichen Tools liegt, die es für Recruiter und Headhunter zur Verfügung stellt. Wenn Sie lieber Jobangebote unterbreitet bekommen wollen, anstatt selbst aktiv zu suchen, ist XING im deutschsprachigen Raum somit eher zu empfehlen.