Die Bundeswehr zeigt sich in Deutschland immer wieder als größter Arbeitgeber mit sicheren Zukunfts- und Aufstiegschancen. Was Sie für die Bewerbung bei der Bundeswehr berücksichtigen müssen, verraten wir Ihnen in unserem Artikel.
Die Bundeswehr zeigt sich in Deutschland immer wieder als größter Arbeitgeber mit sicheren Zukunfts- und Aufstiegschancen. Was Sie für die Bewerbung bei der Bundeswehr berücksichtigen müssen, verraten wir Ihnen in unserem Artikel.
© highwaystarz - Fotolia
51 Jahre nachdem der verpflichtende Wehrdienst in Deutschland eingeführt wurde, erfolgte im Juli 2011 dessen Abschaffung. Interessenten einer Laufbahn bei der Bundeswehr oder eines kurzzeitigen Wehrdienstes haben die Option, sich für den freiwilligen Wehrdienst (FWD) zu melden. Sollten Sie bereits wissen, dass Sie eine dauerhafte Karriere bei der Bundeswehr anstreben, haben Sie die Wahl zwischen einer Laufbahn im Verwaltungsdienst oder einer Laufbahn im aktiven Dienst als Berufssoldat (BS) oder Soldat auf Zeit (SaZ).
Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um sich bei der Bundeswehr bewerben zu können:
Deutscher Staatsbürger nach Artikel 116 des Grundgesetzes
Wenn Sie sowohl die körperlichen als auch die geistigen Voraussetzungen für die gewählte Laufbahn mitbringen, müssen außerdem noch Ihre Bewerbungsunterlagen gut gestaltet sein.
Im Bereich des militärischen Dienstes bietet die Bundeswehr sowohl Formulare für eine Laufbahn als Offizier (oder Feldwebel) als auch für angehende Soldaten auf Zeit an. Diese können online heruntergeladen und anschließend in aller Ruhe ausgefüllt werden. Wie Sie diese Dokumente vervollständigen, erfahren Sie weiter unten in diesem Beitrag.
Für alle konkreten Fragen zu den verschiedenen Laufbahnen haben Sie die Möglichkeit, sich in einem Karrierecenter der Bundeswehr in Ihrer Region zu informieren. Dort können Sie ebenfalls mit einem Karriereberater erörtern, welcher der angebotenen Berufe bzw. welche Karriere sich bei der Bundeswehr für Sie eignet, wie der Kontakt nach der Bewerbung verläuft und Informationen über die weiteren Schritte einholen (Sporttest, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center).
Der Verwaltungsdienst der Bundeswehr in Deutschland splittet sich in drei große Bereiche. Abhängig davon, in welchem der drei Bereiche Sie sich bewerben möchten, müssen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen entsprechend anfertigen.
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Bietet folgende Karriere: Gehobener (nicht-)technischer Dienst, Laufbahnangebote des höheren und gehobenen Dienstes
Bietet folgende Karriere: Alle zivilem Berufe rund um Übersetzungen, Dolmetschen, etc.
Bietet folgende Karriere: Mittlerer, gehobener und höherer naturwissenschaftlicher bzw. technischer Dienst
Für die Bewerbung bei der Bundeswehr nutzen Sie den Fragebogen, der online zur Verfügung gestellt wird. Diesen können Sie, ebenso wie zuvor für den militärischen Dienst beschrieben, als PDF herunterladen und in Ruhe ausfüllen.
Bewerbungsschreiben (fehlerfrei!)
Geburts- oder Abstammungsurkunde (alternativ: Auszug aus dem Familienstammbuch)
Gesellen-, Gehilfen-, Facharbeiter- und/oder Meisterbrief
Angaben zu finanziellen Verpflichtungen (Kreditvertrag/Ratenkauf)
Sobald Sie alle Bewerbungsunterlagen sowie die entsprechenden Anlagen zusammengetragen haben, bleibt Ihnen die Wahl überlassen: Möchten Sie die Unterlagen postalisch oder online versenden? Beides ist möglich.
Im Fall der postalischen Bewerbung sollten Sie jedoch unbedingt Folgendes beachten:
Senden Sie Ihre Zeugnisse grundsätzlich nur als beglaubigte Kopie und niemals im Original mit! Beglaubigte Kopien Ihrer jeweiligen Zeugnisse können Sie beispielsweise beim Bürgeramt, Rathaus oder Pfarramt Ihrer Stadt (gegen eine Bearbeitungsgebühr) anfertigen lassen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Bewerbung bei der Bundeswehr!